Der Wechsel von einer Saison zur nächsten ist eine hervorragende Gelegenheit, nicht nur die Garderobe, sondern auch das Zuhause aufzufrischen. Anstatt in letzter Minute Kleidung von Sommer auf Winter und umgekehrt umzuräumen, ist eine geplante Vorgehensweise der Schlüssel zu einer stressfreien Umstellung. Mit den folgenden Schritten gelingt es Ihnen, den Kleiderschrank effizient zu sortieren und dabei unnötigen Ballast loszuwerden.
1. Aussortieren: Trennen Sie sich bewusst
Nehmen Sie sich für diesen Schritt ausreichend Zeit. Gehen Sie jedes Kleidungsstück einzeln durch und fragen Sie sich: Habe ich es in der letzten Saison getragen? Passt es noch zu mir? Ist es beschädigt oder hat es Flecken, die nicht mehr zu entfernen sind?
Teilen Sie Ihre Kleidung in drei Kategorien:
- Behalten: Dazu gehören Lieblingsstücke und Kleidung, die Sie regelmäßig tragen. Auch zeitlose Klassiker, die Sie auch in den kommenden Jahren schätzen werden, gehören hierher.
- Verkaufen/Verschenken: Mode, die in gutem Zustand ist, aber nicht mehr getragen wird, kann jemand anderem Freude bereiten. Online-Plattformen und Flohmärkte sind ideal, um Kleidung zu verkaufen. Alternativ können Sie die Stücke an Freunde oder Familie weitergeben.
- Spenden: Kleidung, die noch tragbar, aber nicht mehr für den Verkauf geeignet ist, kann an Wohltätigkeitsorganisationen gespendet werden.
2. Waschen und Lagern: Die richtige Pflege für Ihre Kleidung
Bevor Sie Ihre aussortierten Saison-Stücke verstauen, sollten Sie sie gründlich waschen. Das entfernt Schweiß, Parfüm und andere Gerüche, die Insekten anziehen können. Stellen Sie sicher, dass alle Teile vollständig trocken sind, bevor Sie sie wegpacken.
Verwenden Sie zur Lagerung am besten luftdichte Kleidersäcke oder Behälter. Das schützt die Kleidung vor Staub, Schimmel und Motten. Schwerere Winterjacken, Pullover und Mäntel können in einer vakuumverpackten Tasche verstaut werden, um Platz zu sparen. Leichtere Sommerkleider und Blusen sind am besten in Kleidersäcken aufgehoben.
Lagern Sie die Behälter an einem sauberen, trockenen und dunklen Ort, zum Beispiel unter dem Bett oder in einem Kleiderschrank.
3. Fehlende Stücke notieren: Für die nächste Saison vorbereiten
Nach dem Sortieren und Einräumen fällt auf, welche Kleidungsstücke Sie tatsächlich benötigen. Erstellen Sie eine Liste mit den Dingen, die Ihnen fehlen. Brauchen Sie einen warmen Wintermantel? Eine neue Hose in einer bestimmten Farbe? Oder fehlt Ihnen ein schönes Sommerkleid für besondere Anlässe?
Eine solche Einkaufsliste hilft Ihnen, gezielter einzukaufen und Fehlkäufe zu vermeiden. So können Sie beim nächsten Wechsel die fehlenden Stücke einfach hinzufügen, ohne erst wieder den gesamten Kleiderschrank durchforsten zu müssen.
Mit diesem organisierten Vorgehen wird der saisonale Kleiderwechsel von einer lästigen Pflicht zu einer entspannten Tätigkeit, die Ihnen einen aufgeräumten und klaren Start in die neue Jahreszeit ermöglicht.